Call for Papers
Zeitplan:
bis 29. April 2022 (verlängert): Einreichung von wissenschaftlichen Beiträgen und Prototypen
bis 15. Juni 2022: Mitteilung über Annahme der Beiträge
bis 15. Juli 2022: Überarbeitung der Beiträge
Prüfen Sie Ihre Beiträge VOR Einreichung und passen Sie diese wie folgt an:
-
LNI-Formatvorlage
Nutzen Sie bitte die LNI-Formatvorlage der GI (https://gi.de/). - Kopfzeile löschen
Bitte löschen Sie die Kopfzeile in Ihrem Beitrag vollständig aus dem Dokument, d.h. auf jeder Seite. -
Umfang des Beitrags
Der Umfang Ihres Beitrags sollte die in Abhängigkeit der Beitragsart angegebene Seitenanzahl (siehe Call for Papers) nicht überschreiten. -
Beitrag anonymisieren
Der Beitrag wird einem doppelt-blinden Review-Prozess unterzogen. Dafür ist es wichtig, dass der Beitrag keine Rückschlüsse auf die Autoren zulässt. Prüfen Sie daher bitte, dass-
die Autorennamen nicht im Beitrag genannt werden
-
die Metainformationen der einzureichenden pdf-Datei keine Autorennamen enthält
-
-
Gendersensible Sprache
Der Beitrag soll in gendersensibler Sprache verfasst werden. Die GI hat dafür einen Kurzleitfaden zur Verfügung gestellt. -
Beitrag einreichen
Den Beitrag als pdf-Dokument einreichen.
Achtung: Bei Annahme muss die finale Version des Beitrags auch als Word-Dokument bereitgestellt werden.
Beitrag einreichen (Link zu easyChair)
Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Reichen Sie Ihre Beiträge bitte so früh wie möglich ein, um uns den Review-Prozess und das Zusammenstellen des Tagungsprogramms zu erleichtern.
Die Einreichung eines Beitrags verpflichtet bei Annahme zum Präsentieren der Inhalte am Montag, 12. September 2022.
Update 10.03.2022: Beiträge vom Typ Prototyp können 6-8 Seiten umfassen.